Windspiel - MDR Studio - Leipzig
À la française - MDR Studio - Leipzig
17.10.2025, 18:00 Uhr
Mitglieder des MDR-Sinfonieorchesters und des MDR-Rundfunkchores
Heiko Reintzsch - Klavier
Maurice Ravel (1875–1937)
Introduction et Allegro
»Don Quichotte a Dulcinée«
Camille Saint-Saëns (1835–1921)
Septett op. 65
Claude Debussy (1862–1918)
Invocation
Francis Poulenc (1899–1963)
Quatre petites prières de Saint Francois d‘Assise FP 142
Les chemins de l‘amour
Dino Olivieri (1905–1963)
»J‘attendrai«
Dieses Kammerkonzert steht ganz im Zeichen französischer Tonkunst und reicht stilistisch von der romantischen Klangsprache eines Camille Saint-Saëns über die farbenprächtigen Schöpfungen der Impressionisten Claude Debussy und Maurice Ravel bis zu den ebenso eindringlichen wie kontemplativen Gebetsvertonungen des Heiligen Franz von Assisi von Francis Poulenc. Mitglieder der MDR-Ensembles stellen in diesem Programm ihre Wandlungsfähigkeit und künstlerische Bandbreite zu Schau – ein Hörgenuss à la française!
Hänsel und Gretel - MDR Studio - Leipzig
28.11.2025, 18:00 Uhr
Mitglieder des MDR-Sinfonieorchesters und des MDR-Rundfunkchores
Heiko Reintzsch - Klavier
Engelbert Humperdinck (1854–1921)
Suite aus »Hänsel und Gretel« für Blechbläserensemble
(zusammengestellt und arrangiert von Gerd Fischer)
Lieder zur Weihnacht
aus Japan, Russland, Korea und Südafrika
Der MDR-Rundfunkchor vereint in seinen Reihen Sängerinnen und Sänger aus 13 verschiedenen Ländern auf vier Kontinenten. Jedes Land hat natürlich seine eigenen musikalischen Weihnachtstraditionen, und so entstand die Idee, eine Auswahl aus diesem internationalen Repertoire in einem Kammerkonzert programmlich zu verbinden. Herausgekommen ist ein vielfarbiges Programm, das im ersten Teil durch die in Deutschland eng mit der Weihnachtszeit verbundene Vertonung von Grimms Märchen Hänsel und Gretel eröffnet wird.
Wiener Klassik - MDR Studio - Leipzig
23.01.2026, 18:00 Uhr
Mitglieder des MDR-Sinfonieorchesters und des MDR-Rundfunkchores
Heiko Reintzsch - Klavier
Joseph Haydn (1732–1809)
Trio G-Dur Hob. IV: 2
Trio G-Dur Hob. IV: 3
(für zwei Flöten und Violoncello)
Joseph Haydn
Schottische und walisische Volkslieder
Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)
Harmoniemusik zu »Don Giovanni« KV 527
(Arrangement für Bläser von Joseph Triebensee)
Wie das MDR-Sinfonieorchester richtet auch unsere Kammermusik-Reihe den Blick auf Joseph Haydn – insbesondere auf seine Kompositionen während der beiden England-Aufenthalte 1791/92 und 1794/95. So erklingt eine Auswahl von Volksliedbearbeitungen aus schottischen und walisischen Quellen sowie zwei der vier sogenannten Londoner Trios für zwei Flöten und Violoncello. Ergänzt wird das Programm durch die ungemein reizvolle Harmoniemusik aus Mozarts Don Giovanni, die Joseph Triebensee um 1810 arrangierte. Der böhmische Komponist und Oboist hatte übrigens unter Mozarts Leitung selbst noch die Uraufführung der Zauberflöte mitgestaltet.
Tacheles - MDR Studio - Leipzig
06.03.2026, 18:00 Uhr
Mitglieder des MDR-Sinfonieorchesters und des MDR-Rundfunkchores
Heiko Reintzsch - Klavier
Erwin Schulhoff (1894–1942)
Concertino WV 75
für Flöte, Viola und Kontrabass
Sofia Gubaidulina (1931-2025)
Quaternion (für vier Violoncelli)
Leonid Desyatnikov (geb. 1955)
»Yiddish« 5 songs for voice and strings
Kurt Weill (1900–1950)
Songs u.a. aus »Marie Galante«, »Dreigroschenoper«, »Street Scene«
Der Freistaat Sachsen begeht 2026 ein landesweites »Jahr der jüdischen Kultur« – 100 Jahre nach Gründung des ersten sächsischen Landesverbandes der jüdischen Gemeinden. Unter dem Titel »Tacheles« werden mit Projekten, Veranstaltungen und Ausstellungen ein Jahr lang
die reichhaltige jüdische Kultur und Geschichte in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Sachsens, aber auch unwiederbringliche Verluste, sichtbar und hörbar gemacht. Auch unser Kammerkonzert widmet sich diesem Thema mit bekannten und unbekannten Kompositionen verschiedenster Genres aus rund einhundert Jahren jüdischen Musikschaffens.
Windspiel - MDR Studio - Leipzig
19.06.2026, 18:00 Uhr
Mitglieder des MDR-Sinfonieorchesters
Franz Danzi (1763–1826)
Bläserquintett g-Moll op. 56 Nr. 2
Maurice Ravel (1875–1937)
»Le Tombeau de Couperin«
Bearbeitung für Bläserquintett von Mason Jones
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Septett Es-Dur op. 20
In diesem Konzert finden sich unterschiedliche Herangehensweisen an Kompositionen für Bläserensembles zu einem ambitionierten Klangerlebnis zusammen. Bei Franz Danzi herrschte die Absicht vor, die Vorliebe für das Genre unter den Musikfreunden seiner Zeit zu etablieren und pekuniär erfolgreich zu machen. Beethovens Septett (als kammermusikalischer Solitär) wirkte trotz seiner Eigenschaft als Gelegenheitskomposition unfreiwillig stilbildend für die nachfolgenden Generationen. Und in der Autobiographischen Skizze Maurice Ravels findet sich der Vermerk, die Hommage des Tombeau richte sich »weniger an Couperin allein als vielmehr an die französische Musik des
18. Jahrhunderts«.
Ermäßigung
Ermäßigungen im Vorverkauf gelten für Abonnenten von MDR Klassik, Kinder, Schüler, Studenten und Azubis (bis einschließlich 27 Jahren), Inhaber der Leipzig-Card, Inhaber der EhrenamtsCard, Menschen mit Behinderungen und Rollstuhlfahrer. Ermäßigungsnachweise sind unaufgefordert an der Einlasskontrolle zu erbringen. Menschen mit Behinderungen und Rollstuhlfahrer erhalten Ihre Tickets unter 0341 94 67 66 99. Die Begleitperson (B im Ausweis) erhält ein kostenfreies Ticket.